Eines, was Vielflieger sicherlich nicht genug haben, ist Zeit! Mal abgesehen von den vielen Stunden, die ein Vielflieger über den Wolken verbringt, braucht auch die Anreise zum Flughafen und der Weg vom Zielflughafen zum Zielort häufig viel Zeit. Bei all diesen Zeitfressern, die man meist nicht beeinflussen kann, sind bereits die Reisevorbereitungen eine gute Möglichkeit zum Zeitsparen.
Schon beim Kofferpacken kann viel Zeit verloren gehen! Sie nicken mit dem Kopf und kennen diese Situationen aus Ihrem Leben als Vielflieger? Keine Sorge, hier kommt Abhilfe. In Zukunft reisen Sie mit perfekt gepacktem Koffer und einem Lächeln auf den Lippen. Im Folgenden für Sie komprimiert und anschaulich: Die 5 Top-Tipps zum perfekt organisierten und entspannten Fliegen!
Top-Tipp 1 – Packen wie ein Profi

© Africa Studio; fotolia.com
Während Urlaubsflieger ein wohliges Gefühl beim Anblick eines Koffers bekommen, zucken Vielflieger zusammen und bekommen Gänsehaut. Immer wieder ein- und auspacken, wieder ist alles zerknittert und dann wohl möglich noch die Hälfte vergessen? Damit ist jetzt Schluss!
Was für eine Reise Sie auch immer antreten wollen, fast jeder Koffer wirkt zu klein für die vielen Sachen. Selbst beim kurzen Businesstrip weiß Frau oder Mann nie, was sie oder ihn noch erwartet. Vielleicht ein spontanes Date an der Hotelbar oder der Chef reist an, um der Präsentation nun doch persönlich beizusitzen. Unerwartete Möglichkeiten gibt es viele. Um für diese Situationen richtig gewappnet zu sein, möchte man natürlich das richtige Outfit dabei haben.
Wie ist das zu schaffen? Durch gute Vorbereitung. Das bedeutet, die Vorbereitungen zur Reise beginnen spätestens am Vortag. Machen Sie sich eine Packliste. Entweder Sie erledigen das mit Stift und Papier oder gleich über eine der vielfältigen Apps, die es dafür auf dem Markt gibt. Wie zum Beispiel „Packing Pro“, „Pack Point“, „Pack The Bag“ oder „TripList“ oder mit reinen To-Do-Listen, wie „Wunderlist“ oder „ToDoList“. Das Gute ist: Wenn Sie eine digitale Packliste anlegen, können Sie diese über längere Zeit so anpassen, dass Sie nach einer Weile perfekte, quasi realitätsgeprüfte Packlisten haben. Zum Beispiel eine Liste für die Kurzreise im Sommer/Winter, eine für die längere Reise im Sommer/Winter, eine womöglich für den Familienurlaub in den Bergen oder am Strand. Adé mit den fehlenden, unpassenden oder ungetragenen Klamotten und dem Übergepäck!
Hier noch ein Tipp insbesondere für die Vielflieger-Ladys: Heidi Klum gab im April 2005 in ihrem Buch mit dem Titel „Natürlich erfolgreich“ ihren Leserinnen den Tipp: Denkt in Outfits! Das heißt: Stimmen Sie ihre unterschiedlichen Kleidungsstücke auf das ganze Outfit ab. Packen Sie ein paar Basics ein und dann ergänzen sie diese um ein paar platzsparende, leichte Accessoires. Nehmen Sie ein paar außergewöhnliche Stücke mit Wow-Effekt mit, wie besondere Schuhe, diverse andersfarbige Schals oder Schmuck. Dank dieser Packstrategie können Sie mit wenig Aufwand ein ganz neues Outfit gestalten. So schaffen Sie auch auf Reisen die Transformation von der Tagsüber-Business-Lady mit Perlenohrringen zur lässig-eleganten Partyqueen oder natürlichen Schönheit.
Und für die Herren: Sie packen bitte noch ein paar Variationen Manschettenknöpfe ein und neben den Anzügen auch ein lässiges Outfit. Womöglich ist auf Sitz 3A neben Ihnen auf Sitz 3B Ihre Traumpartnerin und Sie nutzen die Zeit, um gekonnt gleich ein Date für den Abend in der Zielstadt auszumachen. Das Leben als Vielflieger ist voller Überraschungen!
Nach dem „Was nehme ich mit?“ kommen wir nun zum „Wie nehme ich es mit?“. Beim Kofferpacken verschenken selbst erfahrene Geschäftsreisende oftmals Platzkapazitäten. So gut wie jeder Fluggast versucht Platz und Gewicht zu sparen, indem er selbst bei prächtigem Wetter am Startflughafen die mitzunehmende Jacke anzieht. Die optimale Lösung, wie ihr Koffer zum Raumwunder wird, lautet von nun an: Rollen statt legen. Rollen Sie zukünftig ihre T-Shirts, Jeans und Unterhemden. So können sie geradezu knitterfrei verpackt werden. Lücken im Koffer entstehen gar nicht erst, denn die „Rollenware“ lässt sich prima und effizient packen. Anzüge und nicht bügelfreie Hemden sind hingegen am besten in einer zusätzlichen Kleiderhülle aufgehoben. Diese erhöht zwar den Platzbedarf, schützt aber die empfindlichen Kleidungsstücke und beugt Falten vor.
Und wenn Sie dann abends im Hotel angekommen sind und geduscht haben, hängen Sie kurz Ihr Kostüm oder Ihren Anzug in den warmen Dunst des Badezimmers. Das glättet zusätzlich kleine Knitterfältchen und sie können morgens mit einem quasi „frisch gebügelten“ Outfit punkten.
Top-Tipp 2 – Auf digitale Helfer setzen

© Melpomene; fotolia.com
Warum es sich kompliziert machen, wenn es auch einfach geht? Nutzen Sie, wie schon bei der Planung der Packliste, die Vorteile der digitalen Welt und verwenden Sie die passende App, um immer bestens informiert zu sein. Es gibt diverse hilfreiche Apps für Vielreisende, die Sie über Ihren Flug, die jeweiligen Flughäfen oder über Ihre Fahrgastrechte informieren.
Zu allererst ist es sinnvoll, die App der verwendeten Fluggesellschaft auf das Smartphone zu laden. Des Weiteren zeigt die kostenlose App „Flughafen-Info“ Ihnen unter anderem an, wo sie an den einzelnen Flughäfen Geschäfte finden. Um für den Fall einer Verspätung, eines Flugausfalls oder eines verpassten Anschlussfluges gut gewappnet zu sein, ist es empfehlenswert unsere App von refund.me auf dem Mobiltelefon oder Tablet zu haben. Diese informiert nicht nur über den bestehenden Anspruch auf eine Entschädigung, sondern Sie können unsere App gleich für die Durchsetzung Ihrer Fluggastrechte nutzen. So ist es möglich, dass Sie sich direkt eine Entschädigung von bis zu 600 Euro sichern! Mit dieser Option können Sie zukünftigen Verspätungen gelassen entgegensehen.
Top-Tipp 3 – Gute Laune im Gepäck

© Mila Supynska; fotolia.com
Wenn Sie nicht gerade Schonkost oder Vegetarisch gebucht haben oder den individuellen Service der Business Class genießen dürfen, kann Ihnen manches Essen im Flugzeug ganz schön auf den Magen schlagen. Der sinkende Luftdruck im Flugzeug durch die großen Höhen wirkt sich auf das Verdauungssystem aus. Das Essen kann nicht wie in normaler Höhe optimal verarbeitet werden. Wer jetzt noch zuckerhaltige Speisen, kohlensäurehaltige Getränke, frisches Brot verzehrt oder gar Alkohol trinkt, kann schnell Probleme bekommen. Damit der Flug und die Anreise angenehm sind, sollten Sie leichtes Essen oder Snacks bevorzugen. Bei der Frage: „Meat or Fish?“ ist es besser sich für Hühnchen oder Fisch mit gekochtem Gemüse zu entscheiden.
Als Getränk eignet sich am besten stilles Wasser oder der Klassiker: Tomatensaft. In jedem Fall ist es gut, wenn Sie sich selbst einen kleinen Snack zum Essen mitnehmen. Denken Sie dabei aber an die Flüssigkeitsmengenbestimmungen, sonst bleibt der Snack schnell mal beim Security-Check. Besser sind eher „trockene Lebensmittel“, wie eine Tüte Studentenfutter, Cracker oder ein zuckerreduzierter Müsliriegel. Diese Snacks halten ihren Blutzuckerspiegel stabil. Das sorgt für gute Laune und gibt Energie, beschwert sie aber nicht! So sind Sie dann in Topform für das Meeting am Zielort!
Top-Tipp 4 – Gepäckregeln studieren

© monticellllo; fotolia.com
Wer möchte schon am Check-in Schalter wegen Überschreitung des Gewichts wild in seinem Koffer herumwühlen und Sachen ins Handgepäck umpacken, um dann völlig geschafft und verschwitzt die Reise anzutreten. Da hilft nur eines: Studieren Sie die Gepäckregeln! Sie müssen nicht gleich eine Doktorarbeit darüber verfassen, aber wenn Sie viel fliegen und oft die Airline wechseln, lohnt es sich, die unterschiedlichen Gepäckregeln der Airlines zu kennen. Auch die Gewichtsgrenze für das Freigepäck kann variieren. Hilfreich ist es, immer eine entsprechend große, faltbare, leichte (Stoff-)Tasche im Koffer mitzunehmen, in der man- wenn nötig- last minute noch zu schweres Gepäck wie z.B. Bücher verstauen kann. In die Tasche kommt dann oben drauf die Handtasche oder der Aktenordner – und voilà, das ist dann Ihr erweitertes Handgepäck!
Für aufgegebenes Gepäck ist noch wichtig zu wissen, dass einige Airlines, innerhalb der für das Freigepäck geltenden Grenze, nur ein Gepäckstück kostenlos befördern, sodass Sie als Kunde, bei der Aufteilung der Sachen auf zwei Koffer, zuzahlen müssen. Das Zusammenfassen der Freigepäckgrenzen mehrerer Reisender für ein großes Gepäckstück ist auch bei den meisten Fluggesellschaften nicht möglich.
Weitere Sonderregeln für das Gepäck betreffen nahezu ausschließlich den Flug in den Urlaub. So befördern einige Gesellschaften das Sportgepäck bei dessen rechtzeitiger Anmeldung zusätzlich zum Freigepäck kostenlos!
Bei einigen Fluggesellschaften müssen Fluggäste ohnehin jedes Gepäckstück einige Tage vor dem Start anmelden oder einen Zuschlag für die spontane Koffermitnahme zahlen. Deswegen gilt hier ganz klar: Studieren vor Probieren!
Top-Tipp 5 – Seien sie ein internationales Chamäleon

© ldprod; fotolia.com
Nicht nur beim Kofferpacken ist eine gute Vorbereitung die halbe Miete. Auch wenn Sie zu einem unbekannten Zielort reisen, ist es sehr hilfreich, sich vorab ein paar Informationen einzuholen. Sie müssen öfter in ferne Länder reisen, von denen sie weder Sprache, noch Gepflogenheiten kennen? Informieren Sie sich auf jeden Fall vorab über Wechselkurs, aber auch Taxi/Nahverkehrs-Optionen/Preise und machen Sie sich mit ein paar Brocken der Fremdsprache vertraut, wie z.B. „ich hätte gerne ein Taxi nach XY“. Selbst wenn wir heutzutage beste, digitale Hilfsprogramme für die Kommunikation haben, kann es vorkommen, dass diese Technik ausgerechnet im entscheidenden Moment nicht funktioniert. Sorgen Sie doppelt vor und haben die wichtigsten Informationen analog dabei!
Informieren Sie sich zudem vor der Reise bei Ihrem Mobilfunkanbieter nach einem speziellen Datentarif im Zielland. So haben Sie gleich alle Apps, wie „Google Maps“ oder, wenn Sie beim ADAC sind, z.B. die „App ADAC Maps“ sofort wieder an Ihrer Seite, ohne allzu große Sorgen bezüglich des ansonsten kostspieligen Daten Roamings.
Mit diesen vorbeugenden Maßnahmen haben Sie eine sorgenfreie Reise und alles unter Kontrolle – das wirkt auch bei Ihren Geschäftspartnern höchst professionell und charakterisiert sie als erfahrene(r) Kosmopolit/in!
Hilfreiche Reise-Apps im Überblick
„Pack the bag“
Mit dieser App packt sich der Koffer fast wie von selbst.
App laden (Apple)
„Pack Point“
Mit dieser Option wird das Kofferpacken zu Ihrer neuen Lieblingsaufgabe.
App laden (Apple)
„TripList“
Mit diesen digitalen Packhelfern machen Sie sich den Koffer und das Leben leichter, weil sie ab sofort nur das mitnehmen, was Sie auch wirklich brauchen werden.
App laden (Apple)
„Wunderlist“
Mit diesem digitalen Helfer lasen sich Todo’s, rund um die Reise, strukturiert abarbeiten.
App laden (Apple)
„Todoist“
Mit dieser Apps erledigen sich zwar Todo’s nicht von selbst – aber zumindest viel schneller.
App laden (Android)
„Flughafen-Info“
Diese App bietet Informationen rund um die Flughäfen, z.B. wo Shops, eine Apotheke oder Post zu finden sind.
App laden (Android)
„Google Maps“
Mit dieser App finden Sie auch nach dem Flug entspannt und direkt Ihren Weg zum Zielort.
App laden (Apple)
„App ADAC Maps”
Falls Sie ADAC-Mitglied sind, können Sie sich auch von dieser hilfreichen App den Weg zeigen lasen.
App laden (Apple)